Schultereckgelenksprengung

Eine Schultereckgelenksprengung, auch als AC-Gelenksluxation bekannt, ist eine Verletzung, bei der die Verbindung zwischen dem Schlüsselbein (Clavicula) und dem Schulterblatt (speziell dem Acromion, einem Teil des Schulterblatts) gestört wird. Diese Verletzung tritt häufig als Folge eines Sturzes auf die Schulter oder durch direkte Krafteinwirkung von oben auf das Schlüsselbein auf und ist besonders bei Kontaktsportarten oder Fahrradunfällen verbreitet.

Klassifikation

Die Schultereckgelenksprengungen werden nach ihrer Schwere in verschiedene Grade eingeteilt, die von einer leichten Überdehnung der Bänder (Grad I) bis zu einer vollständigen Ruptur und deutlichen Verschiebung der Knochen (Grad III-VI nach Rockwood) reichen.

Symptome

Typische Symptome einer Schultereckgelenksprengung sind:

  • Schmerzen im Bereich des Schultereckgelenks, die sich bei Bewegung oder Druck verstärken
  • Sichtbare Schwellung oder Deformität, insbesondere bei schwereren Verletzungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter
  • Ein Gefühl der Instabilität in der Schulter

Diagnose

Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Röntgenaufnahmen der Schulter in verschiedenen Positionen können helfen, den Grad der Verletzung zu bestimmen und andere Frakturen auszuschließen. Bei Bedarf können zusätzliche bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT eingesetzt werden.

Behandlung

Die Behandlung einer Schultereckgelenksprengung hängt vom Schweregrad der Verletzung ab.

Konservative Behandlung

Leichtere Verletzungen (Grad I-III) werden in der Regel konservativ behandelt, einschließlich:

  • Ruhigstellung der Schulter in einer Schlinge für eine begrenzte Zeit
  • Eisapplikation zur Reduktion von Schwellungen
  • Schmerzmedikation
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärkung der Schultermuskulatur

Operative Behandlung

Bei schwereren Verletzungen (Grad III-VI) oder wenn konservative Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, kann eine operative Behandlung notwendig sein. Operative Techniken variieren je nach Art der Verletzung und können die Wiederherstellung der anatomischen Position des Schlüsselbeins, die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Bänder sowie die Stabilisierung des Gelenks umfassen.

Rehabilitation

Unabhängig von der Behandlungsmethode ist eine gezielte Rehabilitation entscheidend, um eine optimale Erholung zu gewährleisten. Rehabilitative Maßnahmen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Funktion der Schulter wiederherzustellen und die Muskulatur zu kräftigen, um zukünftigen Verletzungen vorzubeugen.

Prognose

Die Prognose nach einer Schultereckgelenksprengung ist im Allgemeinen gut, besonders bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung. Während leichte bis moderate Verletzungen in der Regel vollständig ausheilen, können schwere Verletzungen eine längere Rehabilitationszeit erfordern und in einigen Fällen zu anhaltenden Beschwerden oder Einschränkungen führen.

Fazit

Eine Schultereckgelenksprengung ist eine ernste Verletzung, die eine sorgfältige Bewertung und individuell angepasste Behandlung erfordert. Durch eine Kombination aus Ruhe, medikamentöser Behandlung, gegebenenfalls chirurgischer Intervention und gezielter Rehabilitation können die meisten Patienten eine vollständige oder weitgehende Wiederherstellung der Schulterfunktion erreichen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.