Schmerzhafte Schultersteife (Frozen Shoulder)

Die Schmerzhafte Schultersteife (Frozen Shoulder, adhäsive Kapsulitis), ist eine Erkrankung, die durch zunehmende Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit im Schultergelenk gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung durchläuft typischerweise drei Phasen: die Einfrierphase, in der der Schmerz zunimmt und die Beweglichkeit der Schulter abnimmt; die gefrorene Phase, in der die Schmerzen möglicherweise nachlassen, die Beweglichkeit aber stark eingeschränkt bleibt; und schließlich die Auftauphase, in der die Beweglichkeit allmählich wieder zurückkehrt. Die genaue Ursache der Frozen Shoulder ist unbekannt, aber sie tritt häufiger bei Personen über 40 Jahren auf, besonders bei Frauen und Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen.

Behandlungsoptionen

Die Behandlung der Frozen Shoulder zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit im Schultergelenk zu verbessern. Zu den Behandlungsoptionen gehören:

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten können helfen, die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und die Schmerzen zu reduzieren.
  • Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Schmerzmittel können zur Linderung der Schmerzen eingesetzt werden. Auch orale Kortikosteroide kommen als Stoßtherapie zur Anwendung
  • Kortikosteroid-Injektionen: Diese können Entzündungen im Schultergelenk reduzieren und dadurch Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
  • Dehnungs- und Mobilisierungstechniken: Spezielle Techniken, die von einem Arzt oder Physiotherapeuten angewendet werden, können helfen, die Beweglichkeit der Schulter zu erhöhen.
  • Operative Verfahren: In schweren Fällen, in denen konservative Behandlungen nicht erfolgreich sind, können operative Eingriffe wie die Durchtrennung der Kapsel im Rahmen einer Schultergelenkarthroskopie oder die Manipulation unter Narkose in Betracht gezogen werden, um die verklebten Gelenkkapseln zu lösen.

Prognose

Die Dauer der Erkrankung kann variieren, aber die meisten Patienten erfahren innerhalb von drei Jahren nach Beginn der Symptome eine deutliche Verbesserung. Die frühzeitige Intervention mit Physiotherapie und anderen nicht-invasiven Maßnahmen kann dazu beitragen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Dauer der Erkrankung zu verkürzen.

Fazit

Die Frozen Shoulder ist eine schmerzhafte und behindernde Erkrankung, die eine signifikante Auswirkung auf die Lebensqualität haben kann. Durch eine Kombination aus Physiotherapie, Medikamenten und gegebenenfalls operativen Eingriffen können jedoch viele Patienten eine gute Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Schulterbeweglichkeit erreichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Ärzten und Physiotherapeuten ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Funktion im Alltag wiederherzustellen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.