Schlüsselbeinbruch

Ein Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur) gehört zu den häufigsten Knochenbrüchen und resultiert oft aus Stürzen auf den ausgestreckten Arm, direkten Stößen auf die Schulter oder bei Verkehrsunfällen. Das Schlüsselbein, das sich über die obere Brust erstreckt und Schulterblatt sowie Brustbein verbindet, spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewegung der Schulter. Ein Bruch kann zu Schmerzen, Schwierigkeiten bei der Armnutzung und sichtbaren Deformitäten führen.

Symptome

Typische Anzeichen eines Schlüsselbeinbruchs umfassen:

  • Starke Schmerzen im Bereich des Schlüsselbeins, die sich bei Bewegung verstärken
  • Schwellung, Blutergüsse oder eine sichtbare Wölbung an der Bruchstelle
  • Knirschen oder Klicken beim Bewegen der Schulter
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Arms auf der betroffenen Seite

Diagnose

Die Diagnose eines Schlüsselbeinbruchs erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und wird durch Röntgenaufnahmen bestätigt, um den genauen Bruchort und den Schweregrad der Fraktur zu bestimmen.

Behandlung

Die Behandlung eines Schlüsselbeinbruchs hängt von der Art des Bruchs und dem Grad der Knochenverschiebung ab.

Konservative Behandlung

Viele Schlüsselbeinbrüche, besonders solche ohne signifikante Verschiebung, können konservativ behandelt werden, einschließlich:

  • Tragen einer Armschlinge zur Ruhigstellung und Unterstützung des Arms
  • Schmerzmittel zur Linderung der Beschwerden
  • Eisapplikation zur Reduktion von Schwellungen
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärke nach ausreichender Heilung

Operative Behandlung

Eine Operation kann erforderlich sein, wenn der Bruch stark verschoben oder verkürzt ist, das Schlüsselbein in mehrere Teile gebrochen ist oder eine offene Fraktur vorliegt. Chirurgische Eingriffe können Folgendes beinhalten:

  • Einsatz von Platten und Schrauben, um die Knochenfragmente zu stabilisieren und korrekt auszurichten
  • Verwendung von Pins oder Drähten bei bestimmten Bruchtypen

Rehabilitation

Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion nach einem Schlüsselbeinbruch. Physiotherapeutische Übungen beginnen oft nach dem Abklingen der akuten Schmerzphase, um Beweglichkeit, Kraft und Flexibilität zu verbessern.

Erholungszeit

Die Heilungsdauer variiert je nach Schwere des Bruchs und der gewählten Behandlungsmethode. Realistisch muss eine Zeit von 6 bis 12 Wochen eingeplant werden. Eine sorgfältige Nachsorge und die Einhaltung der Rehabilitationsanweisungen sind entscheidend, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Fazit

Ein Schlüsselbeinbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die von leichten bis zu schweren Beschwerden reichen kann. Eine frühzeitige und angemessene Behandlung ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung und die Wiederherstellung der vollen Funktionalität der Schulter. Obwohl die Erholung einige Zeit in Anspruch nehmen kann, führt die Kombination aus angemessener medizinischer Versorgung und Rehabilitation in den meisten Fällen zu einer weitgehend vollständigen Genesung.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.