Knochenbrüche am Schultergelenk

Knochenbrüche am Schultergelenk gehören zu den häufigen Verletzungen, die durch Unfälle, Stürze oder direkte Krafteinwirkung verursacht werden können. Das Schultergelenk besteht aus drei Hauptknochen: dem Oberarmknochen (Humerus), dem Schulterblatt (Scapula) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Frakturen können jeden dieser Knochen betreffen und reichen von einfachen, nicht verschobenen Brüchen bis hin zu komplexen Frakturen mit mehreren Bruchstücken und erheblicher Dislokation.

Typen von Schultergelenkfrakturen

  • Claviculafrakturen (Schlüsselbeinbrüche): Dies sind die häufigsten Frakturen im Bereich des Schultergelenks, oft verursacht durch Stürze auf den ausgestreckten Arm oder direkt auf die Schulter.
  • Proximale Humerusfrakturen: Diese betreffen den oberen Teil des Oberarmknochens und sind besonders bei älteren Menschen mit osteoporotischen Knochen häufig.
  • Scapulafrakturen (Schulterblattbrüche): Diese sind relativ selten und treten meistens durch direkte Gewalteinwirkung, wie bei Verkehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe, auf.

Symptome

Die Symptome einer Schultergelenkfraktur können umfassen:

  • Starke Schmerzen, die sich bei Bewegung verschlimmern
  • Sichtbare Schwellung und Blutergüsse
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter
  • Bei schweren Frakturen: sichtbare Deformität und Unfähigkeit, den Arm zu bewegen

Diagnose

Die Diagnose einer Schultergelenkfraktur erfolgt typischerweise durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, die den genauen Ort und Schweregrad der Fraktur bestimmen. In einigen Fällen können weitere Bildgebungen wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein, um detaillierte Informationen über die Fraktur und begleitende Weichteilverletzungen zu erhalten.

Behandlung

Die Behandlung von Schultergelenkfrakturen hängt von der Art der Fraktur, dem Alter und der Aktivität des Patienten sowie von begleitenden Verletzungen ab.

Konservative Behandlung

Leichte bis moderate Frakturen ohne signifikante Dislokation können oft konservativ behandelt werden, einschließlich:

  • Ruhigstellung der Schulter mit einer Schlinge oder einem Brace
  • Schmerzmanagement mit Medikamenten
  • Physiotherapie zur allmählichen Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärke nach angemessener Heilungszeit

Operative Behandlung

Komplexe Frakturen oder solche mit erheblicher Dislokation erfordern häufig eine operative Intervention, um die Knochen korrekt zu positionieren und zu stabilisieren. Operative Optionen können umfassen:

  • Interne Fixierung: Einsatz von Schrauben, Platten oder Stiften zur Stabilisierung der Fraktur
  • Intramedulläre Nagelung: Besonders bei Claviculafrakturen und einfachen Oberarmfrakturen
  • Gelenkersatz: In seltenen Fällen, insbesondere bei älteren Patienten mit schweren proximalen Humerusfrakturen, kann ein Teil- oder Totalersatz des Schultergelenks in Betracht gezogen werden

Rehabilitation

Unabhängig von der Behandlungsmethode ist eine Rehabilitation entscheidend für die Wiederherstellung der vollen Funktion der Schulter. Ein individuell angepasstes Rehabilitationsprogramm, das spezifische Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination umfasst, ist für eine erfolgreiche Erholung wesentlich.

Fazit

Knochenbrüche am Schultergelenk erfordern eine sorgfältige Bewertung und Behandlung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Funktion der Schulter wiederherzustellen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Ärzten und Physiotherapeuten ist entscheidend, um eine effektive Schmerzlinderung zu erreichen, die Heilung zu fördern und die Mobilität der Schulter zu maximieren.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.