Kalkschulter

Die Kalkschulter, auch Tendinitis calcarea genannt, ist eine Erkrankung der Schulter, bei der sich Kalkablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette bilden. Diese Ablagerungen können Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter verursachen. Die genaue Ursache der Kalkbildung ist nicht vollständig geklärt, aber sie wird oft mit einer chronischen Überlastung der Schulter, Durchblutungsstörungen oder Stoffwechselprozessen in Verbindung gebracht.

Symptome

Die Symptome einer Kalkschulter können plötzlich auftreten und umfassen:

  • Starke Schmerzen in der Schulter, die sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung auftreten können
  • Schmerzen, die sich nachts verschlimmern
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter, insbesondere beim Heben des Arms
  • Ein Gefühl der Steifigkeit in der Schulter

Diagnose

Die Diagnose einer Kalkschulter erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen und Ultraschall, die es ermöglichen, die Größe und Lage der Kalkablagerungen genau zu bestimmen.

Behandlung

Die Behandlung der Kalkschulter zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen. Die Behandlung kann konservativ oder operativ sein, abhängig von der Größe der Kalkablagerungen und der Schwere der Symptome.

Konservative Behandlung

  • Medikamentöse Schmerzlinderung: Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzreduktion und Entzündungshemmung.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
  • Kortikosteroid-Injektionen: Können zur Reduktion der Entzündung und Schmerzlinderung direkt in die Schulter injiziert werden.
  • Stoßwellentherapie: Eine nicht-invasive Methode, bei der Schallwellen eingesetzt werden, um die Kalkablagerungen aufzubrechen und ihre Auflösung zu fördern.

Operative Behandlung

Wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam sind oder bei sehr großen Kalkablagerungen, kann eine operative Entfernung notwendig sein. Dies kann arthroskopisch erfolgen, wobei der Chirurg kleine Instrumente durch kleine Schnitte einsetzt, um den Kalk zu entfernen und das betroffene Sehnengewebe zu reinigen.

Fazit

Die Kalkschulter ist eine schmerzhafte Erkrankung, die jedoch mit einer angemessenen Behandlung in der Regel gut zu managen ist. Sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethoden können effektiv eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und die Funktion der Schulter wiederherzustellen. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlungsstrategien sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.