Bizepssehnenentzündung und -riss
Eine Bizepssehnenentzündung ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch die Entzündung einer der Sehnen entsteht, die den Bizepsmuskel mit dem Knochen verbinden. Der Bizepsmuskel an der Vorderseite des Oberarms ist durch zwei Sehnen am Schultergelenk und durch eine Sehne am Ellenbogen befestigt. Entzündungen können an jeder dieser Stellen auftreten, aber am häufigsten betreffen sie die lange Bizepssehne. Ein Riss der Bizepssehne kann entweder partiell oder vollständig sein und resultiert oft aus Überlastung oder als Folge einer langanhaltenden Entzündung. Er kann entweder an der Schulter proximaler Riss) oder am körperfernen Ansatz der Sehne an der Speiche (distaler Riss) auftreten.
Ursachen und Risikofaktoren
Ursachen für eine Bizepssehnenentzündung oder einen -riss können Überlastung durch wiederholte Bewegungen, plötzliche Verletzungen oder altersbedingter Verschleiß sein. Risikofaktoren umfassen bestimmte Berufe oder Sportarten, die repetitive Arm- und Schulterbewegungen erfordern, sowie ein fortgeschrittenes Alter, das mit einem erhöhten Risiko für Sehnendegeneration verbunden ist.
Symptome
Typische Symptome einer Bizepssehnenentzündung umfassen:
- Schmerzen im vorderen Bereich des Oberarms oder an der Vorderseite des Ellenbogengelenkes.
- Schwellung und lokale Empfindlichkeit über der Sehne
- Schmerzen, die sich bei Bewegung oder beim Anheben von Gegenständen verschlimmern
Bei einem Bizepssehnenriss können die Symptome plötzlich auftreten und beinhalten:
- Ein hörbares “Schnappen” oder ein Gefühl, als würde etwas im Arm reißen
- Starke Schmerzen, die sofort nach der Verletzung auftreten
- Sichtbare Verformung des Oberarms, oft beschrieben als “Popeye-Muskel”, wenn sich der Muskel zusammenzieht und nach unten verlagert
- Schwäche beim Beugen des Ellenbogens oder beim Drehen des Unterarms
Diagnose
Die Diagnose einer Bizepssehnenentzündung oder eines -risses basiert auf der klinischen Untersuchung, der Anamnese und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT), um das Ausmaß der Schädigung zu beurteilen.
Behandlung
Konservative Behandlung
Die Behandlung einer Bizepssehnenentzündung umfasst in der Regel:
- Ruhe und Vermeidung von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen
- Eisapplikation zur Reduktion von Schwellungen und Entzündungen
- Entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) zur Schmerzlinderung
- Physiotherapie zur Stärkung der umliegenden Muskulatur und zur Verbesserung der Flexibilität
Operative Behandlung
Bei einem vollständigen Riss oder wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kann eine operative Behandlung notwendig sein. Die Art der Operation hängt von der Lage des Risses und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Körperferne (distale) Bizepssehnenrisse werden überwiegend operativ behandelt. Dabei wird die Sehne an ihrem ursprünglichen Ansatz wieder angeheftet. Körpernahe Risse können konservativ behandelt werden. Zwar wächst die angerissene Sehne nicht wieder an ihrem Ursprung an, sie kann sich aber etwas weiter distal in ihrem Sehnenlager festsetzen und somit wieder ihre Funktion ausüben.
Rehabilitation
Nach einer Operation oder bei der konservativen Behandlung eines schweren Risses ist die Rehabilitation entscheidend. Ein individuell angepasstes Rehabilitationsprogramm hilft, die volle Funktion wiederherzustellen und die Wiederholung der Verletzung zu verhindern.
Prävention
Präventive Maßnahmen umfassen die Stärkung der Arm- und Schultermuskulatur, die Vermeidung von Überlastung und die Anpassung von Bewegungen oder Techniken bei Aktivitäten, die ein hohes Risiko für Bizepssehnenverletzungen darstellen.
Fazit
Eine Bizepssehnenentzündung und -risse sind schmerzhafte Zustände, die die Armfunktion beeinträchtigen können. Durch eine Kombination aus Ruhe, medikamentöser Behandlung, Physiotherapie und gegebenenfalls chirurgischer Intervention können jedoch viele Patienten eine vollständige oder weitgehende Erholung erreichen. Eine sorgfältige Behandlung und Rehabilitation sind entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Funktionalität des Arms zu erhalten oder wiederherzustellen.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.