Schulter

Schultererkrankungen und -verletzungen erfordern eine präzise Diagnostik und individuell angepasste Behandlungsstrategien. Von physiotherapeutischen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen bieten moderne Orthopädie und Unfallchirurgie umfassende Lösungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und zur Linderung von Schmerzen, um Patienten eine Rückkehr zu ihren täglichen Aktivitäten zu ermöglichen.

Das Impingement-Syndrom der Schulter verursacht Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, ausgelöst durch die Einklemmung von Sehnen im Schulterbereich. Die Behandlung zielt auf Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Beweglichkeit ab, durch physiotherapeutische Maßnahmen, medikamentöse Therapie oder, in fortgeschrittenen Fällen, operative Eingriffe.

Mehr lesen…

Die Kalkschulter, charakterisiert durch Ablagerungen von Kalziumsalzen in den Sehnen des Schultergelenks, führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Behandlungsstrategien reichen von konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmanagement bis hin zu interventionellen Verfahren, um die Ablagerungen zu entfernen und die Schulterfunktion wiederherzustellen.

Mehr lesen…

Die Frozen Shoulder, auch als adhäsive Kapsulitis bekannt, ist eine Erkrankung, die durch steigende Schmerzen und eine zunehmende Einschränkung der Beweglichkeit des Schultergelenks gekennzeichnet ist. Die Behandlung konzentriert sich auf die schrittweise Wiederherstellung der Bewegung durch gezielte Physiotherapie, Schmerzlinderung und in manchen Fällen ergänzende medikamentöse Therapien.

Mehr lesen…

Ein Rotatorenmanschettenriss führt zu Schmerzen und Schwäche im Schulterbereich, beeinträchtigt die Armhebung und kann Alltagsaktivitäten erschweren. Die Behandlung variiert von konservativer Therapie mit Physiotherapie und Schmerzmanagement bis hin zu operativen Eingriffen, um die gerissenen Sehnen zu reparieren und die Funktion der Schulter wiederherzustellen.

Mehr lesen…

Eine Schulterluxation, das Herausspringen des Oberarmknochens aus der Schultergelenkpfanne, verursacht starke Schmerzen und Instabilität. Die Behandlung umfasst die sofortige Reposition des Gelenks, gefolgt von Physiotherapie zur Stärkung der umgebenden Muskulatur und Präventionsmaßnahmen gegen zukünftige Luxationen.

Mehr lesen…

Die Schultereckgelenksprengung, verursacht durch Bandverletzungen im Schulterbereich, führt zu Schmerzen, Schwellungen und einer sichtbaren Verformung des Schulterprofils. Die Behandlung reicht von konservativen Maßnahmen wie Ruhigstellung und Physiotherapie bis hin zu operativen Eingriffen, um die Stabilität des Gelenks wiederherzustellen und eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Mehr lesen…

Ein Schlüsselbeinbruch verursacht deutliche Schmerzen, Schwellungen und eine veränderte Kontur des Schulterbereichs. Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf Ruhigstellung mit einem Armschlinge und Physiotherapie zur Förderung der Heilung und Wiederherstellung der Beweglichkeit. In schweren Fällen kann eine operative Korrektur erforderlich sein, um die Knochenfragmente zu stabilisieren und eine optimale Heilung zu unterstützen.

Mehr lesen…

Die Schultergelenkarthrose, gekennzeichnet durch den Verschleiß des Knorpels im Schultergelenk, führt zu Schmerzen, Steifigkeit und eingeschränkter Beweglichkeit. Behandlungsansätze variieren von Schmerzmanagement und Physiotherapie bis hin zu operativen Verfahren wie Gelenkersatz, um die Lebensqualität der Betroffenen signifikant zu verbessern.

Mehr lesen…

Knochenbrüche am Schultergelenk, wie Frakturen des Oberarmknochens oder der Schulterpfanne, verursachen starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die Behandlung umfasst in der Regel Schienung oder Ruhigstellung zur Förderung der Heilung, ergänzt durch Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kraft. In komplexeren Fällen kann eine operative Intervention notwendig sein, um eine korrekte Ausrichtung der Knochenfragmente und eine optimale Heilung zu gewährleisten.

Mehr lesen…

Bizepssehnenentzündungen und -risse führen zu akuten Schmerzen und einer Schwäche im Arm, die das Heben von Gegenständen erschweren. Die Behandlung reicht von entzündungshemmenden Medikamenten und Ruhe bis hin zu spezifischen Physiotherapieprogrammen. Bei vollständigen Rissen kann eine operative Rekonstruktion notwendig sein, um die Funktion der Sehne wiederherzustellen und langfristige Beschwerden zu vermeiden.

Mehr lesen…

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.