Facettengelenkarthrose
Die Facettengelenkarthrose, auch als Facettensyndrom oder Facettengelenksarthrose bekannt, bezieht sich auf eine degenerative Erkrankung der Facettengelenke, die sich an der Rückseite jeder Wirbelsäule befinden. Diese kleinen Gelenke ermöglichen Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule, indem sie die Drehung und Biegung unterstützen. Mit der Zeit können diese Gelenke jedoch durch Verschleiß abnutzen, was zu Schmerzen, Steifigkeit und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
Ursachen
Die Hauptursache der Facettengelenkarthrose ist der natürliche Alterungsprozess, der zu einer Abnutzung des Knorpels in den Gelenken führt. Andere Faktoren, die zur Entwicklung beitragen können, umfassen:
- Übergewicht, das zu erhöhtem Druck auf die Gelenke führt
- Genetische Veranlagung
- Verletzungen oder Überbeanspruchung der Wirbelsäule
- Stattgehabte Bandscheibenvorfälle mit resultierender Instabilität des Bewegungssegmentes der Wirbelsäule
Symptome
Symptome einer Facettengelenkarthrose können variieren, beinhalten jedoch typischerweise:
- Lokalisierte Schmerzen im Bereich der betroffenen Gelenke
- Steifigkeit und eingeschränkte Beweglichkeit, besonders morgens oder nach längerem Sitzen
- Schmerzen, die sich bei bestimmten Bewegungen, wie dem Bücken oder Drehen, verschlimmern
- In einigen Fällen kann es zu einer Ausstrahlung der Schmerzen in die Beine kommen, ähnlich wie bei einem Bandscheibenvorfall
Diagnose
Die Diagnose einer Facettengelenkarthrose basiert auf der klinischen Untersuchung, der Anamnese des Patienten und bildgebenden Verfahren. Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können verwendet werden, um die Degeneration der Facettengelenke und andere mögliche Ursachen für die Symptome zu identifizieren.
Behandlung
Die Behandlung der Facettengelenkarthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern. Die Therapie kann konservative und invasive Ansätze umfassen:
Konservative Behandlung
- Physiotherapie: Gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Muskulatur zu stärken, was die Belastung der Gelenke verringert.
- Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung eingesetzt werden.
- Wärme- und Kältetherapie: Kann helfen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
Interventionelle Therapien
- Facettengelenkinjektionen: Die Injektion von Kortikosteroiden an die Facettengelenke kann Entzündungen und Schmerzen lindern.
- Facettendenervierung (Thermoablation): Ein Verfahren, bei dem Hitze verwendet wird, um die Nerven zu behandeln, die Schmerzsignale von den betroffenen Gelenken übertragen.
Chirurgische Behandlung
In schweren Fällen, wenn konservative und interventionelle Therapien nicht wirksam sind, kann eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Optionen können eine Fusion der betroffenen Wirbelsäulensegmente umfassen, um Bewegung und damit verbundene Schmerzen zu eliminieren.
Prävention
Präventive Maßnahmen umfassen die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts, regelmäßige körperliche Aktivität und Übungen zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stützen und die Belastung der Facettengelenke zu minimieren.
Fazit
Die Facettengelenkarthrose ist eine häufige Ursache für Rückenschmerzen, besonders bei älteren Menschen. Durch eine Kombination aus konservativer Behandlung, interventionellen Therapien und gegebenenfalls chirurgischen Eingriffen können die meisten Patienten eine signifikante Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.