Neuraltherapie
Die Neuraltherapie ist eine Behandlungsform, die sich auf die Regulierung des Nervensystems konzentriert, um chronische Schmerzen und verschiedene funktionelle Störungen zu behandeln. Sie basiert auf der Theorie, dass Erkrankungen und Beschwerden durch Störungen im elektrophysiologischen Gleichgewicht des Körpers verursacht werden, die sogenannten Störfelder. Diese Störfelder können überall im Körper auftreten, oft an Stellen früherer Verletzungen, Entzündungen oder Narben, und führen zu anhaltenden Signalen, die das autonome Nervensystem beeinträchtigen.
Grundprinzipien der Neuraltherapie
Die Neuraltherapie beruht auf der Annahme, dass das autonome Nervensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen und anderen pathologischen Zuständen spielt. Durch die Injektion von Lokalanästhetika, typischerweise Procain oder Lidocain, in oder um die identifizierten Störfelder, zielt die Neuraltherapie darauf ab, diese dysfunktionalen Signale zu unterbrechen und das elektrophysiologische Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies soll nicht nur lokale Beschwerden lindern, sondern auch weitreichende positive Effekte auf den gesamten Körper haben.
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete der Neuraltherapie sind vielfältig und reichen von muskuloskelettalen Schmerzen, wie Rücken- und Nackenschmerzen, über chronische Kopfschmerzen und Migräne bis hin zu internistischen, gynäkologischen und dermatologischen Problemen. Auch funktionelle Störungen wie Reizdarmsyndrom, Asthma und chronische Erschöpfungszustände können behandelt werden. Die Neuraltherapie findet zudem Anwendung bei der Behandlung von Narbenschmerzen und zur Verbesserung der Heilung nach operativen Eingriffen.
Die Neuraltherapie gilt als sicher, wenn sie von einem erfahrenen Praktiker durchgeführt wird. Nebenwirkungen sind selten und meist auf die Injektion selbst beschränkt, wie leichte Schmerzen oder Blutergüsse. Trotz der positiven Berichte von Patienten und Praktikern wird die Neuraltherapie in der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch diskutiert, und es bedarf weiterer Forschung, um ihre Wirksamkeit und Wirkmechanismen vollständig zu verstehen.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.