Schienbeinbruch

Ein Schienbeinbruch, medizinisch als Tibiafraktur bezeichnet, ist eine der häufigsten Knochenbrüche, die durch direkte Gewalteinwirkung, Überlastung oder als Folge von Erkrankungen, die die Knochenstärke beeinträchtigen, auftreten kann. Das Schienbein (Tibia) ist der größere der beiden Knochen im Unterschenkel, spielt eine zentrale Rolle bei der Gewichtsübertragung vom Knie zum Fuß und ist somit besonders anfällig für Verletzungen.

Ursachen

Schienbeinbrüche können durch verschiedene Mechanismen verursacht werden:

  • Direkte Gewalteinwirkung: Zum Beispiel durch Stürze, Sportverletzungen oder Verkehrsunfälle.
  • Überlastung: Stressfrakturen resultieren aus wiederholten Belastungen und Mikrotraumata, häufig bei Langstreckenläufern.
  • Pathologische Frakturen: Erkrankungen wie Osteoporose oder Knochentumore können die Knochenstruktur schwächen und zu Brüchen führen.

Symptome

Typische Symptome eines Schienbeinbruchs umfassen:

  • Starke Schmerzen im betroffenen Bereich
  • Schwellung und Blutergüsse
  • Sichtbare Deformität oder abnorme Beweglichkeit des Unterschenkels
  • Unfähigkeit, das Gewicht auf das betroffene Bein zu verlagern

Diagnose

Die Diagnose eines Schienbeinbruchs basiert auf:

  • Klinischer Untersuchung: Beurteilung der Symptome und Überprüfung auf sichtbare Anzeichen einer Fraktur.
  • Bildgebenden Verfahren: Röntgenaufnahmen sind standardmäßig zur Bestätigung der Diagnose und Beurteilung des Frakturtyps. In komplexen Fällen können CT oder MRT für detailliertere Informationen hinzugezogen werden.

Behandlung

Die Behandlung eines Schienbeinbruchs hängt von der Art, dem Ort und dem Schweregrad der Fraktur ab.

Konservative Behandlung

Leichte bis moderate Frakturen können konservativ behandelt werden mit:

  • Ruhigstellung: Gipsverbände oder Schienen zur Stabilisierung des Bruchs und Förderung der Heilung.
  • Schmerzmanagement: Einsatz von Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten.
  • Physiotherapie: Nach angemessener Heilungszeit zur Wiederherstellung von Beweglichkeit und Stärke.

Operative Behandlung

Schwere oder komplizierte Frakturen erfordern möglicherweise eine operative Intervention, wie:

  • Intramedulläre Nagelung: Ein Metallstab wird in das Mark des Schienbeins eingesetzt, um die Fraktur zu stabilisieren.
  • Platten und Schrauben: Zur äußeren Fixierung der Knochenfragmente.
  • Externe Fixierung: Bei offenen Frakturen oder wenn eine interne Fixierung nicht möglich ist.

Rehabilitation

Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion und Mobilität nach einem Schienbeinbruch. Dies umfasst in der Regel:

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
  • Gewichtsbelastung: Allmähliche Wiederaufnahme der Gewichtsbelastung unter Anleitung eines Therapeuten.

Prävention

Präventive Maßnahmen zur Minimierung des Risikos eines Schienbeinbruchs beinhalten:

  • Tragen von geeignetem Schuhwerk und Schutzausrüstung bei Risikoaktivitäten
  • Stärkung der Muskeln um das Schienbein durch regelmäßige Übungen
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts zur Verringerung der Belastung auf die Knochen

Fazit

Ein Schienbeinbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die eine sorgfältige Behandlung und Rehabilitation erfordert, um eine vollständige Heilung und Wiederherstellung der Mobilität zu gewährleisten. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Fraktur und der individuellen Bedürfnisse des Patienten. Mit angemessener Pflege können die meisten Personen eine gute Erholung erwarten.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.