Kniescheibenbruch

Ein Kniescheibenbruch, medizinisch als Patellafraktur bezeichnet, ist eine Verletzung, die durch einen direkten Schlag auf das Knie oder durch eine starke Kontraktion der Oberschenkelmuskulatur, die auf die Kniescheibe einwirkt, entstehen kann. Dies kann bei Stürzen, Verkehrsunfällen oder bei Sportverletzungen auftreten. Die Kniescheibe (Patella) spielt eine wichtige Rolle im Kniegelenk, da sie die Hebelkraft der Oberschenkelmuskulatur auf das Schienbein überträgt und das Kniegelenk schützt.

Ursachen

Kniescheibenbrüche können durch verschiedene Mechanismen verursacht werden, einschließlich:

  • Direkte Gewalteinwirkung: Ein direkter Stoß gegen das Knie, wie er bei Stürzen auf das Knie oder bei einem Aufprall im Rahmen eines Verkehrsunfalls vorkommen kann.
  • Indirekte Gewalteinwirkung: Eine plötzliche, starke Anspannung der Oberschenkelmuskulatur, die auf die Kniescheibe wirkt, insbesondere wenn das Knie gebeugt ist.

Symptome

Zu den Symptomen eines Kniescheibenbruchs gehören:

  • Starke Schmerzen im Kniebereich
  • Schwellung und Blutergüsse rund um die Kniescheibe
  • Bewegungseinschränkungen im Knie, einschließlich Schwierigkeiten, das Bein zu strecken oder das Gewicht auf das betroffene Bein zu verlagern
  • In einigen Fällen kann eine deutliche Deformität der Kniescheibe sichtbar sein

Diagnose

Die Diagnose einer Patellafraktur erfolgt in der Regel durch:

  • Körperliche Untersuchung, um die Schwellung, Schmerzen und Beweglichkeit des Knies zu beurteilen.
  • Röntgenaufnahmen, um den Bruch zu bestätigen und Informationen über die Art und das Ausmaß des Bruchs zu liefern.
  • Bei Bedarf können weitere bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt werden, um komplexe Frakturen detaillierter zu bewerten.

Behandlung

Die Behandlung eines Kniescheibenbruchs hängt von der Art des Bruchs, dem Ausmaß der Schädigung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.

Konservative Behandlung

Nicht verschobene oder geringfügig verschobene Brüche können konservativ behandelt werden durch:

  • Ruhigstellung: Einsatz einer Knieorthese oder eines Gipsverbandes, um das Knie zu stabilisieren und die Heilung zu fördern.
  • Schmerzmanagement: Einsatz von Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten.
  • Physiotherapie: Nach angemessener Heilungszeit, um die Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen.

Operative Behandlung

Bei verschobenen Brüchen, Brüchen mit Stufenbildungen des Gelenks oder wenn das Streckvermögen des Knies beeinträchtigt ist, kann eine operative Behandlung erforderlich sein:

  • Reposition und Fixation: Chirurgische Eingriffe, bei denen die Bruchstücke repositioniert und mit Schrauben, Drähten oder Platten fixiert werden.
  • Patellektomie: In seltenen Fällen, insbesondere bei stark zertrümmerten Brüchen, kann die Entfernung der Kniescheibe notwendig sein.

Rehabilitation

Unabhängig von der Behandlungsmethode ist die Rehabilitation ein entscheidender Teil der Erholung. Physiotherapie wird eingesetzt, um die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die volle Funktion des Knies wiederherzustellen.

Prävention

Präventive Maßnahmen, um das Risiko eines Kniescheibenbruchs zu minimieren, umfassen das Tragen von Schutzausrüstung bei gefährlichen Aktivitäten, Sturzprävention, insbesondere bei älteren Menschen, und die Stärkung der Muskulatur um das Knie herum.

Fazit

Ein Kniescheibenbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert. Die richtige Behandlung und eine sorgfältige Rehabilitation sind entscheidend, um eine optimale Erholung zu gewährleisten und die Funktionalität des Knies zu erhalten oder wiederherzustellen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.