Kniegelenkarthrose

Die Kniegelenkarthrose, auch als Gonarthrose bekannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Verschleiß des Knorpels im Kniegelenk gekennzeichnet ist. Diese Abnutzung führt zu Schmerzen, Steifigkeit und eingeschränkter Beweglichkeit, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Die Gonarthrose ist eine der häufigsten Formen der Arthrose und betrifft vor allem ältere Menschen, kann aber auch jüngere Personen nach Verletzungen oder aufgrund genetischer Veranlagung treffen.

Ursachen

Die Ursachen der Kniegelenkarthrose können vielfältig sein und umfassen:

  • Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für die Entwicklung einer Arthrose.
  • Übergewicht: Zusätzliches Gewicht erhöht den Druck auf die Kniegelenke, was den Verschleiß des Knorpels beschleunigen kann.
  • Verletzungen: Frühere Knieverletzungen wie Kreuzbandrisse oder Meniskusschäden können zur Entwicklung einer Arthrose führen.
  • Genetische Faktoren: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für Arthrose erhöhen.
  • Übermäßige Belastung: Berufe oder Sportarten, die eine hohe Belastung der Kniegelenke erfordern, können zur Abnutzung des Knorpels beitragen.

Symptome

Typische Symptome einer Kniegelenkarthrose sind:

  • Schmerzen im Knie: Diese können bei Bewegung zunehmen und in Ruhephasen abklingen.
  • Steifigkeit: Besonders morgens oder nach längerem Sitzen.
  • Schwellung: Durch Entzündungsreaktionen im Gelenk.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten beim Beugen oder Strecken des Knies.
  • Knirschen oder Knacken: Wahrnehmbare Geräusche bei Bewegungen des Kniegelenks.

Diagnose

Die Diagnose der Kniegelenkarthrose erfolgt durch eine klinische Untersuchung und kann durch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanztomographie (MRT) bestätigt werden. Diese Verfahren ermöglichen es, den Grad der Knorpelabnutzung und eventuelle Knochenveränderungen zu beurteilen.

Behandlung

Die Behandlung der Kniegelenkarthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Funktion des Gelenks zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Konservative Behandlung

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen können helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten.
  • Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und andere Schmerzmittel können zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.
  • Gewichtsmanagement: Gewichtsreduktion kann den Druck auf das Kniegelenk verringern und die Symptome verbessern.
  • Hilfsmittel: Gehhilfen oder spezielle Schuheinlagen können die Belastung des Kniegelenks reduzieren.
  • Injektionen mit Korticoiden zur Reduktion der Entzündung und damit auch der Schmerzen im Gelenk.
  • Injektionen mit Hyaluronsäurepräparaten zur inneren „Schmierung“ des Gelenkes.
  • Injektionen mit Plättchenreichem Plasma (PRP, ACP, Eigenblutbehandlung).

Operative Behandlung

In fortgeschrittenen Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind, kann eine operative Behandlung notwendig sein:

  • Arthroskopie: Entfernung von störendem gelockerten Knorpelgewebe, Mikrofrakturierung bei umschriebenen Defekten. Eine Arthroskopie ist nur bei leichteren Arthrosegraden sinnvoll.
  • Osteotomie: Die Achse des Ober-oder Unterschenkelknochens wird neu ausgerichtet, um die Belastung des betroffenen Bereichs zu verringern.
  • Endoprothetik: Teilweiser oder vollständiger Ersatz des Kniegelenks durch ein künstliches Gelenk.

Prävention

Maßnahmen zur Prävention der Kniegelenkarthrose umfassen:

  • – Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts
  • – Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung
  • – Vermeidung von Überbelastung und Traumata des Kniegelenks

Fazit

Kniegelenkarthrose ist eine chronische Erkrankung, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Eine frühzeitige Diagnose und eine angepasste Behandlung können jedoch dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Präventive Maßnahmen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Minimierung des Risikos einer Arthroseentwicklung.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.