Bakerzyste

Eine Bakerzyste, auch bekannt als Poplitealzyste, ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung, die sich hinter dem Knie bildet und häufig mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis in Verbindung gebracht wird. Sie entsteht, wenn überschüssige Gelenkflüssigkeit durch einen Schwachpunkt in der Gelenkkapsel nach hinten in die Kniekehle gedrückt wird und dort eine Zyste bildet. Obwohl Bakerzysten bei Personen jeden Alters auftreten können, sind sie bei Erwachsenen häufiger als bei Kindern.

Ursachen

Bakerzysten entstehen oft im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen des Knies, die zu einer Überproduktion von Gelenkflüssigkeit führen, darunter:

  • Arthrose: Eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Verschleiß des Knorpels gekennzeichnet ist.
  • Rheumatoide Arthritis: Eine entzündliche Gelenkerkrankung, die die Synovialmembran des Knies betrifft.
  • Meniskusverletzungen: Schäden an den Menisken können zu einer Ansammlung von Gelenkflüssigkeit und zur Bildung einer Zyste führen.
  • Andere entzündliche Erkrankungen des Knies

Symptome

Viele Bakerzysten verursachen zunächst keine Symptome und werden möglicherweise nur zufällig entdeckt. Wenn Symptome auftreten, können sie umfassen:

  • Schwellung in der Kniekehle: Die Schwellung kann sich bei Aktivität verschlimmern und in Ruhe abnehmen.
  • Schmerzen im Knie und in der Kniekehle: Besonders bei Beugung oder Streckung des Knies.
  • Steifheit oder eingeschränkte Beweglichkeit im Knie
  • In seltenen Fällen kann eine Bakerzyste innerlich platzen, was zu Schmerzen und Schwellung in der Wade führt und manchmal mit einer tiefen Venenthrombose verwechselt wird.

Diagnose

Die Diagnose einer Bakerzyste erfolgt in der Regel durch:

  • Körperliche Untersuchung: Überprüfung der Schwellung und anderer Symptome.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) können verwendet werden, um die Zyste zu visualisieren und andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Behandlung

Die Behandlung einer Bakerzyste hängt von der Größe der Zyste und den damit verbundenen Symptomen ab.

Konservative Behandlung

  • Ruhe und Hochlagerung des Beins: Kann helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Eisapplikation: Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
  • Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.
  • Kompression: Tragen von Kompressionsstrümpfen oder Bandagen kann bei der Reduktion der Schwellung helfen.

Medizinische Verfahren

  • Aspiration: Das Absaugen der Flüssigkeit aus der Zyste unter Ultraschallführung kann bei großen oder schmerzhaften Zysten indiziert sein.
  • Kortikosteroidinjektionen: Können Entzündungen und Schmerzen lindern.

Chirurgische Behandlung

In seltenen Fällen, wenn eine Bakerzyste symptomatisch bleibt oder wiederkehrt und mit einer zugrunde liegenden Gelenkerkrankung verbunden ist, kann eine operative Entfernung oder die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung (z.B. Meniskusriss, Arthrose) erforderlich sein. Ohne diese Therapien neigen die Bakerzysten dazu wiederzukehren.

Prävention

Die Prävention einer Bakerzyste konzentriert sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen, wie die Kontrolle von Gelenkerkrankungen und die Vermeidung von Aktivitäten, die das Knie überlasten könnten.

Fazit

Eine Bakerzyste ist eine relativ häufige und meist nicht schwerwiegende Erkrankung, die hinter dem Knie auftritt. Die Behandlung zielt darauf ab, Symptome zu lindern und die zugrunde liegende Ursache zu adressieren. In vielen Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichen, um Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.