Schleimbeutelentzündung

Die Schleimbeutelentzündung, medizinisch Bursitis genannt, ist eine Entzündung eines oder mehrerer Schleimbeutel. Schleimbeutel sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen, die als Polster zwischen Knochen, Sehnen und Muskeln dienen und die Reibung in Gelenken reduzieren. Bursitis tritt häufig in Gelenken auf, die repetitive Bewegungen ausführen oder einer chronischen Belastung ausgesetzt sind, wie das Knie, die Schulter, der Ellenbogen und die Hüfte.

Ursachen

Die Bursitis kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Repetitive Bewegungen oder Überbeanspruchung: Lang andauernde, wiederholte Bewegungen können zu einer Reizung und Entzündung der Schleimbeutel führen.
  • Trauma: Ein direkter Stoß oder Schlag auf ein Gelenk kann einen Schleimbeutel reizen oder verletzen.
  • Infektion: Ein infizierter Schleimbeutel (septische Bursitis) kann durch Bakterien verursacht werden, die über eine offene Wunde in den Schleimbeutel gelangen.
  • Grunderkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Gicht und Diabetes können das Risiko für eine Bursitis erhöhen.

Symptome

Typische Symptome einer Bursitis umfassen:

  • Schmerz: Der betroffene Bereich kann schmerzhaft sein, besonders bei Druck oder Bewegung.
  • Schwellung: Eine sichtbare Schwellung über dem betroffenen Schleimbeutel.
  • Rötung und Wärme: Der Bereich über dem entzündeten Schleimbeutel kann gerötet und warm sein.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Schmerzen und Schwellungen können die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks einschränken.

Diagnose

Die Diagnose einer Bursitis basiert in der Regel auf der klinischen Untersuchung und der Anamnese des Patienten. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) können eingesetzt werden, um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen.

Behandlung

Die Behandlung einer Bursitis zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und die normale Funktion wiederherzustellen.

Konservative Behandlung

  • Ruhe: Vermeidung von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen, um den betroffenen Bereich zu entlasten.
  • Kälteanwendungen: Eispackungen können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken.

Invasive Therapie

  • Kortikosteroid-Injektionen: Können Entzündungen reduzieren und Schmerzlinderung bieten.
  • Aspiration: In einigen Fällen kann die Flüssigkeit aus dem entzündeten Schleimbeutel abgesaugt werden, besonders wenn eine Infektion vorliegt.

Chirurgische Behandlung

Wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam sind, kann eine operative Entfernung des betroffenen Schleimbeutels notwendig sein. Dies ist zum Beispiel im Bereich des Schultergelenkes der Fall, wo ein knöcherner Engpass (siehe Impingement-Syndrom) zu einer Reizung des Schleimbeutels führen kann. Bei bakteriell entzündeten Schleimbeuteln ist eine operative Entfernung oft unvermeidlich.

Prävention

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung einer Bursitis umfassen die Anpassung von Bewegungen oder Techniken bei Aktivitäten, die ein hohes Risiko darstellen, regelmäßige Pausen bei repetitiven Tätigkeiten, die Stärkung der Muskulatur um die Gelenke herum und das Aufrechterhalten eines gesunden Körpergewichts.

Fazit

Eine Schleimbeutelentzündung ist eine schmerzhafte, aber in der Regel behandelbare Erkrankung. Durch frühzeitige Intervention, angepasste Behandlungsstrategien und präventive Maßnahmen können die meisten Betroffenen eine vollständige Erholung erreichen und die Funktion des betroffenen Gelenks wiederherstellen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.