Hüfte
Hüfterkrankungen und -verletzungen, von Arthrose bis zu Frakturen, führen zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Die Behandlung reicht von Physiotherapie und Schmerzmanagement über konservative Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen wie dem Hüftgelenkersatz, um die Mobilität wiederherzustellen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Hüftgelenksarthrose, auch Coxarthrose genannt, führt zu Schmerzen, Steifigkeit und Bewegungseinschränkungen im Hüftbereich. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Mobilität durch Physiotherapie, Gewichtsmanagement und Schmerzmittel. In fortgeschrittenen Fällen kann ein Hüftgelenkersatz notwendig sein, um die Lebensqualität signifikant zu verbessern.
Schleimbeutelentzündungen, auch als Bursitis bekannt, verursachen Schmerzen und Schwellungen in betroffenen Gelenken wie Knie, Ellenbogen oder Schulter. Die Behandlung zielt auf Schmerzlinderung und Entzündungshemmung ab, oft durch Ruhe, Kühlung und entzündungshemmende Medikation. In persistierenden Fällen kann eine Punktion oder operative Entfernung des Schleimbeutels erforderlich sein, um Beschwerden zu reduzieren und die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen.
Sportverletzungen an der Hüfte, wie Zerrungen, Prellungen oder Sehnenentzündungen, führen zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die Behandlung umfasst in der Regel Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung (PECH-Regel) sowie physiotherapeutische Maßnahmen zur Stärkung und Mobilisierung. In einigen Fällen können auch entzündungshemmende Medikamente oder spezifische Rehabilitationsprogramme erforderlich sein, um eine schnelle und effektive Heilung zu fördern.
Das Impingement-Syndrom der Hüfte verursacht Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch die Einklemmung von Weichteilgewebe zwischen den Hüftknochen. Die Behandlung zielt auf die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Beweglichkeit ab, durch Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente oder in fortgeschrittenen Fällen operative Eingriffe, um die betroffenen Strukturen zu entlasten und eine optimale Gelenkfunktion wiederherzustellen.
Knochenbrüche an Hüfte und Becken können zu erheblichen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer langen Heilungsdauer führen. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere des Bruchs ab und reicht von konservativen Methoden wie Ruhigstellung bis hin zu operativen Eingriffen, um die Knochenfragmente zu stabilisieren und eine optimale Heilung zu gewährleisten, damit Betroffene wieder zu ihrer normalen Aktivität zurückkehren können.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.