Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Sehnenscheiden, die durch Überlastung, repetitive Bewegungen oder direkte Verletzungen verursacht wird. Sehnenscheiden sind mit Flüssigkeit gefüllte Hüllen, die das reibungslose Gleiten der Sehnen ermöglichen. Eine Entzündung dieser Strukturen führt zu Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit im betroffenen Bereich.

Ursachen und Risikofaktoren

Zu den Hauptursachen einer Sehnenscheidenentzündung gehören:

  • Wiederholte Bewegungen: Lang andauernde, repetitive Tätigkeiten, die in Berufen oder bei bestimmten Sportarten vorkommen, können zu Überlastungen führen.
  • Direkte Verletzungen: Traumata oder direkte Stöße auf die Sehnenscheide.
  • Rheumatische Erkrankungen: Personen mit rheumatoider Arthritis oder anderen entzündlichen Gelenkerkrankungen sind anfälliger für Sehnenscheidenentzündungen.
  • Alter: Das Risiko steigt mit dem Alter, da Sehnen mit der Zeit an Elastizität verlieren.

Symptome

Die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung umfassen:

  • Schmerzen im betroffenen Bereich, die sich bei Bewegung oder Druck verstärken.
  • Schwellungen und Wärmegefühl über der betroffenen Sehnenscheide.
  • Krepitation, ein knisterndes Gefühl oder Geräusch beim Bewegen der Sehne.

Diagnose

Die Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung basiert in der Regel auf der klinischen Untersuchung und der Anamnese des Patienten. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) können eingesetzt werden, um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen.

Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und die normale Funktion wiederherzustellen.

Konservative Behandlung

  • Ruhe: Vermeidung von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen, um die betroffene Sehne zu entlasten.
  • Kälteanwendungen: Eispackungen können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung. Auch Infiltrationen mit Kortikosteroiden können eingesetzt werden.
  • Physiotherapie: Spezifische Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Sehnen zu stärken.
  • Schienung oder Bandagierung: Zur Stabilisierung und Entlastung der betroffenen Sehne.

Operative Behandlung

In schweren Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam sind, kann eine operative Behandlung erforderlich sein, um die entzündeten Gewebe zu entfernen oder die Sehnenscheide zu erweitern.

Prävention

Präventive Maßnahmen umfassen:

  • Ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und bei sportlichen Aktivitäten.
  • Regelmäßige Pausen bei repetitiven Tätigkeiten.
  • Stärkungs- und Dehnungsübungen für die betroffenen Sehnen und Muskeln.
  • Vermeidung von Aktivitäten, die bekannte Risiken darstellen, besonders wenn frühere Episoden einer Sehnenscheidenentzündung aufgetreten sind.

Fazit

Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine behandelbare Erkrankung, die durch Überlastung oder direkte Verletzung entsteht. Durch eine Kombination aus Ruhe, medikamentöser Behandlung, physikalischer Therapie und gegebenenfalls chirurgischer Intervention können die meisten Patienten eine vollständige Genesung erreichen und die Funktion des betroffenen Bereichs wiederherstellen. Präventive Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Rückfällen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.