Brüche an Hand und Fingern

Brüche an Hand und Fingern gehören zu den häufigsten Knochenbrüchen und können aus einer Vielzahl von Ursachen resultieren, darunter Stürze, Sportverletzungen, direkte Schläge oder Unfälle im Haushalt und bei der Arbeit. Diese Verletzungen können von einfachen Frakturen, die keine Verschiebung der Knochenfragmente aufweisen, bis hin zu komplexen Brüchen mit erheblicher Dislokation und Schädigung der umliegenden Weichteile reichen.

Typen von Hand- und Fingerbrüchen

  • Phalangenfrakturen: Brüche der Fingerknochen, die oft durch direkte Traumata verursacht werden.
  • Metakarpalfrakturen: Brüche der Mittelhandknochen, zu denen auch der häufige Boxerbruch des fünften Metakarpalknochens zählt.
  • Karpalfrakturen: Brüche der Handwurzelknochen, wobei der Skaphoidbruch am häufigsten ist.

Symptome

Die Symptome eines Bruchs an Hand oder Fingern können variieren, beinhalten jedoch typischerweise:

  • Starke Schmerzen, die sich bei Bewegung oder Druck verstärken
  • Schwellung und Blutergüsse
  • Sichtbare Deformität, insbesondere bei dislozierten Frakturen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit und Funktionsverlust im betroffenen Bereich

Diagnose

Die Diagnose eines Hand- oder Fingerbruchs basiert in der Regel auf der klinischen Untersuchung und wird durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen bestätigt. Diese helfen, den genauen Ort und Schweregrad des Bruchs zu bestimmen und sind entscheidend für die Planung der Behandlung.

Behandlung

Die Behandlung von Brüchen an Hand und Fingern hängt von der Art des Bruchs, der Lokalisation und dem Ausmaß der Verletzung ab.

Konservative Behandlung

Viele einfache Frakturen können konservativ behandelt werden, was beinhaltet:

  • Schienung oder Gipsverband zur Immobilisierung und Unterstützung der Heilung
  • Eisapplikation und Hochlagerung zur Reduktion von Schwellungen
  • Schmerzmedikation zur Linderung der Beschwerden

Operative Behandlung

Komplexere Frakturen, insbesondere solche mit erheblicher Dislokation oder Beteiligung von Gelenken, können eine operative Intervention erfordern, um die Knochenfragmente zu reponieren und zu stabilisieren. Operative Methoden können den Einsatz von intramedullären Drähten, Schrauben, Platten oder Drähten beinhalten.

Rehabilitation

Unabhängig von der Behandlungsmethode ist die Rehabilitation ein wesentlicher Bestandteil der Erholung. Physiotherapie und gezielte Übungen sind entscheidend, um die Beweglichkeit, Kraft und Funktion der Hand oder des Fingers wiederherzustellen.

Prävention

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Hand- und Fingerbrüchen umfassen das Tragen von Schutzausrüstung bei Risikoaktivitäten, die Stärkung der Hand- und Unterarmmuskulatur sowie die Befolgung von Sicherheitsrichtlinien bei der Arbeit und im Sport.

Fazit

Brüche an Hand und Fingern erfordern eine sorgfältige Behandlung, um eine optimale Heilung zu gewährleisten und die Funktion der Hand wiederherzustellen. Eine frühzeitige und angemessene medizinische Versorgung, gefolgt von einer gezielten Rehabilitation, ist entscheidend, um langfristige Beeinträchtigungen zu vermeiden und eine vollständige Genesung zu erreichen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.