Senk-Spreizfüße

Senk-Spreizfüße sind eine häufige Fußdeformität, die sich durch das Absinken des Fußgewölbes (Senkfuß, Plattfuß) und das Auseinanderweichen der Mittelfußknochen (Spreizfuß) auszeichnet. Diese Veränderungen führen zu einer verminderten Stabilität und Belastbarkeit des Fußes, was oft mit Schmerzen und Ermüdungserscheinungen verbunden ist, besonders nach langem Stehen oder Gehen. Senk-Spreizfüße können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und werden durch eine Kombination aus genetischen Faktoren, Übergewicht, unzureichender Muskulatur und ungeeignetem Schuhwerk begünstigt.

Ursachen

Zu den Hauptursachen für die Entwicklung von Senk-Spreizfüßen gehören:

  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Neigung zu Fußdeformitäten kann das Risiko erhöhen.
  • Übergewicht: Zusätzliches Körpergewicht erhöht den Druck auf die Füße und kann zum Absinken des Gewölbes führen.
  • Ungeeignetes Schuhwerk: Schuhe mit unzureichender Unterstützung oder zu hohen Absätzen können die Entwicklung begünstigen.
  • Schwache Muskulatur: Schwache Fuß- und Unterschenkelmuskulatur kann die Stabilität des Fußgewölbes beeinträchtigen.
  • Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter kann es zu einer Schwächung der Strukturen im Fuß kommen.

Symptome

Die Symptome von Senk-Spreizfüßen umfassen:

  • Schmerzen im Fuß: Besonders im Bereich des Fußgewölbes und der Mittelfußknochen.
  • Ermüdung und Schweregefühl: Im Fuß nach längerer Belastung.
  • Verbreiterung des Fußes: Durch das Auseinanderweichen der Mittelfußknochen.
  • Schwielenbildung: An den belasteten Stellen des Fußes.
  • Beschwerden beim Tragen von Schuhen: Aufgrund der Veränderung der Fußform.

Diagnose

Die Diagnose von Senk-Spreizfüßen basiert in der Regel auf:

  • Klinischer Untersuchung: Beurteilung der Fußform, Überprüfung der Beweglichkeit und Identifizierung schmerzhafter Bereiche.
  • Ganganalyse: Beobachtung des Gangbildes und der Fußabwicklung beim Gehen.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen können zur Beurteilung des Ausmaßes der Deformität herangezogen werden.

Behandlung

Die Behandlung von Senk-Spreizfüßen zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Fußes zu verbessern:

Konservative Behandlung

  • Einlagen: Speziell angefertigte orthopädische Einlagen können die Fußstellung korrigieren und den Druck gleichmäßig verteilen.
  • Schuhwerk: Tragen von Schuhen mit ausreichender Unterstützung und breitem Zehenraum.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur.
  • Gewichtsreduktion: Bei Übergewicht zur Entlastung der Füße.

Operative Behandlung

In schweren Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Korrektur der Fußdeformität in Betracht gezogen werden. Im Sonderfall des erworbenen Erwachsenenplattfußes kommen Rekonstruktionen des Längsgewölbes durch Sehnenversetzungen und knöcherne Fersenumstellungen in Betracht.

Prävention

Zur Vorbeugung von Senk-Spreizfüßen sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Tragen von geeignetem Schuhwerk: Vermeidung von hohen Absätzen und Schuhen ohne Unterstützung.
  • Regelmäßige Fußgymnastik: Zur Stärkung der Fußmuskulatur und Erhaltung der Flexibilität.
  • Vermeidung von Übergewicht: Zur Reduzierung der Belastung auf die Füße.
  • Frühzeitige Behandlung: Bei ersten Anzeichen von Fußproblemen.

Fazit

Senk-Spreizfüße sind eine weit verbreitete Fußdeformität, die zu Beschwerden und Schmerzen führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und angepasste Behandlungsstrategien können jedoch dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Präventive Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung dieser Fußprobleme.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.