Hallux valgus (Überbein)
Hallux Valgus, umgangssprachlich als Überbein bekannt, ist eine Fußdeformität, bei der der große Zeh sich zum zweiten Zeh hin neigt und eine prominente Knochenwulst an der Innenseite des Fußes entsteht. Diese Deformität kann zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit im betroffenen Bereich führen und das Tragen von Schuhen erschweren. Hallux Valgus tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und kann durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und unpassendem Schuhwerk verursacht werden.
Ursachen
Die genauen Ursachen des Hallux valgus sind vielfältig und können umfassen:
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung deutet auf eine genetische Komponente hin.
- Ungeeignetes Schuhwerk: Enges, spitz zulaufendes Schuhwerk mit hohen Absätzen kann zur Entwicklung eines Hallux Valgus beitragen.
- Fußstatik: Bestimmte Fußformen, wie ein Plattfuß oder übermäßige Flexibilität der Gelenke, können das Risiko erhöhen.
- Rheumatoide Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankungen können zu Deformitäten am Fuß führen.
Symptome
Typische Symptome eines Hallux valgus sind:
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit am Ballen, besonders beim Tragen von Schuhen.
- Sichtbare Veränderung des Fußes, wobei der große Zeh sich zu den anderen Zehen hin neigt.
- Schwellung und Rötung um das Großzehengrundgelenk.
- Hühneraugen oder Schwielen können sich aufgrund der veränderten Belastung des Fußes bilden.
Diagnose
Die Diagnose eines Hallux valgus basiert in der Regel auf:
- Klinischer Untersuchung: Beurteilung der Fußstruktur, der Schmerzpunkte und der Beweglichkeit des großen Zehs.
- Röntgenaufnahmen: Zur Bestimmung des Schweregrads der Deformität und zur Planung einer möglichen chirurgischen Korrektur.
Behandlung
Die Behandlung des Hallux Valgus zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Fußes zu verbessern. Die Therapie kann konservative und operative Maßnahmen umfassen:
Konservative Behandlung
- Anpassung des Schuhwerks: Tragen von breiten, komfortablen Schuhen mit ausreichend Platz für die Zehen.
- Orthesen: Einsatz von Einlagen oder speziellen Schienen, um den Druck auf den großen Zeh zu reduzieren.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
- Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.
Konservative Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die Fehlstellung und helfen somit nur gegen die Symptome der Erkrankung.
Operative Behandlung
Bei Beschwerden im Alltag kann eine operative Korrektur notwendig sein. Es gibt verschiedene chirurgische Techniken, die je nach Schweregrad der Deformität und individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgewählt werden. Lesen Sie dazu unter: fusschirurg-hannover.de
Prävention
Präventive Maßnahmen umfassen das Tragen von passendem Schuhwerk mit ausreichend Platz für die Zehen, das Vermeiden von hohen Absätzen und die Durchführung von Fußübungen zur Stärkung der Fußmuskulatur.
Fazit
Hallux Valgus ist eine verbreitete Fußdeformität, die unbehandelt zu Schmerzen und Funktionsstörungen führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und angepasste Behandlungsstrategien können jedoch dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. In schweren Fällen kann eine operative Korrektur notwendig sein, um die Fußstruktur zu verbessern und langfristige Komplikationen zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.