Fersenschmerz

Fersenschmerz ist ein häufiges Beschwerdebild, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Die Schmerzen können plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln und variieren in ihrer Intensität. Die Ursachen für Fersenschmerzen sind vielfältig und können von Überbeanspruchung über Verletzungen bis hin zu entzündlichen Erkrankungen reichen. Eine korrekte Diagnose ist entscheidend, um eine angemessene Behandlung einzuleiten und langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Ursachen

Fersenschmerzen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Plantarfasziitis: Eine Entzündung der Plantarfaszie, der dicken Bandstruktur, die den Fußbogen stützt und die Ferse mit den Zehen verbindet. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen.
  • Achillessehnenentzündung: Entzündung oder Reizung der Achillessehne, die sich vom Wadenmuskel bis zur Ferse erstreckt.
  • Fersensporn: Ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein, der oft mit der Plantarfasziitis einhergeht.
  • Bursitis: Eine Entzündung der Bursa (ein mit Flüssigkeit gefülltes Säckchen), die sich nahe der Ferse befindet.
  • Stressfrakturen: Kleine Risse im Knochen, die durch wiederholte Belastung entstehen können.
  • Überlastungsschäden: Verursacht durch intensive körperliche Aktivität oder ungewohnte Belastungen.

Symptome

Die Symptome von Fersenschmerzen können umfassen:

  • Schmerz in der Ferse: Kann scharf sein, besonders beim ersten Aufstehen am Morgen oder nach längerem Sitzen.
  • Schwellung und Rötung: Im Bereich der Ferse.
  • Steifheit: Im Fuß, die die Beweglichkeit einschränken kann.
  • Wärmegefühl: In der betroffenen Region.

Diagnose

Die Diagnose von Fersenschmerzen basiert auf:

  • Klinischer Untersuchung: Beurteilung der Symptome und Überprüfung der Fußstruktur und Beweglichkeit.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) können eingesetzt werden, um die Ursache der Schmerzen zu identifizieren.

Behandlung

Die Behandlung von Fersenschmerzen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann konservative sowie operative Maßnahmen umfassen:

Konservative Behandlung

  • Ruhe und Eis: Zur Reduzierung von Schwellungen und Schmerzen.
  • Fokussierte Stoßwellentherapie
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und Verbesserung der Flexibilität.
  • Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Schmerzlinderung.
  • Schuhwerk: Anpassung des Schuhwerks oder Einsatz von orthopädischen Einlagen zur Druckentlastung.
  • Dehnende Schienen, die nachts getragen werden, können die Entzündung der Plantarfaszie positiv beeinflussen.
  • Infiltrationen von Kortikoiden oder von plättchenreichem Plasma.

Operative Behandlung

In seltenen Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam sind, kann eine operative Intervention erforderlich sein, um die Ursache der Schmerzen zu beheben. Dabei kann entzündliches Gewebe, das zum Erhalt der Schmerzen beiträgt, reseziert werden. Die gelegentlich teilweise gerissene Sehne muss operativ vernäht werden. Störende knöcherne Strukturen an der Ferse oder entzündete Schleimbeutel müssen entfernt werden.

Prävention

Zur Vorbeugung von Fersenschmerzen sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Angemessenes Schuhwerk: Tragen von Schuhen, die ausreichende Unterstützung und Dämpfung oder eine Fersenerhöhung bieten.
  • Dehnungsübungen: Regelmäßige Dehnung der Plantarfaszie und Achillessehne.
  • Gewichtsmanagement: Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts zur Reduzierung der Belastung auf die Füße.
  • Allmähliche Steigerung der Aktivität: Vermeidung von plötzlichen Intensitätssteigerungen bei sportlichen Aktivitäten.

Fazit

Fersenschmerzen sind ein verbreitetes Problem, das durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden kann. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlungsstrategien sind entscheidend, um die Beschwerden effektiv zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Präventive Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung des Risikos zukünftiger Schmerzen und Verletzungen.

Termin buchen

Oder telefonisch:
(0511) 22 00 14-0

Kontaktieren Sie uns

Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.