Arthrose des Sprunggelenks
Die Arthrose des Sprunggelenks bezeichnet den progressiven Verschleiß des Knorpels im Sprunggelenk, der zu Schmerzen, Steifigkeit und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Das Sprunggelenk, eine hochbelastete Struktur, die das Gewicht des Körpers trägt, ist entscheidend für die Bewegungsfreiheit und alltägliche Aktivitäten. Arthrose in diesem Bereich kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.
Ursachen
Die Sprunggelenksarthrose kann primär oder sekundär sein:
- Primäre Arthrose: Entsteht ohne offensichtliche vorherige Verletzung oder Erkrankung, oft aufgrund genetischer Veranlagung.
- Sekundäre Arthrose: Folge von Verletzungen, wie Frakturen oder Bänderrissen, die das Gelenk destabilisieren, oder von Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis.
Andere Risikofaktoren umfassen Übergewicht, wiederholte Überlastung des Gelenks und altersbedingte Verschleißerscheinungen.
Symptome
Typische Symptome der Sprunggelenksarthrose sind:
- Schmerzen im Sprunggelenk: Besonders bei Belastung, aber auch in Ruhephasen.
- Steifigkeit und eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten beim Gehen, Laufen oder Treppensteigen.
- Schwellung und Wärme: Aufgrund von Entzündungsreaktionen im Gelenk.
Diagnose
Die Diagnose stützt sich auf die klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren:
- Röntgen: Zur Beurteilung des Ausmaßes der Arthrose und zur Identifikation von Knochenspornen oder anderen Veränderungen.
- Magnetresonanztomographie (MRT): Zur detaillierten Darstellung von Knorpelschäden und beteiligten Weichteilen.
Behandlung
Die Behandlung der Sprunggelenksarthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Funktion zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Konservative Behandlung
- Schmerzmanagement: Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) oder potenteren Schmerzmitteln.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der umgebenden Muskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
- Gewichtsmanagement: Reduktion des Körpergewichts zur Entlastung des Sprunggelenks.
- Orthopädische Hilfsmittel: Einlagen, Abrollsohlen, Pufferabsätze oder spezielle Schuhe können die Belastung des Gelenks reduzieren.
- Injektionen mit Korticoiden zur Reduktion der Entzündung und damit auch der Schmerzen im Gelenk.
- Injektionen mit Hyaluronsäurepräparaten zur inneren „Schmierung“ des Gelenkes.
- Injektionen mit Plättchenreichem Plasma (PRP, ACP, Eigenblutbehandlung).
Operative Behandlung
In fortgeschrittenen Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können operative Eingriffe in Betracht gezogen werden:
- Arthroskopie: Entfernung von störendem gelockerten Knorpelgewebe, Mikrofrakturierung bei umschriebenen Defekten. Eine Arthroskopie ist nur bei leichteren Arthrosegraden sinnvoll.
- Osteotomie: Die Achse des Ober-oder Unterschenkelknochens wird neu ausgerichtet, um die Belastung des betroffenen Bereichs zu verringern.
- Autologe Chondrozytenimplantation (ACI): Kultivierung und Reimplantation von patienteneigenen Knorpelzellen (zwei operative Sitzungen erforderlich).
- AutoCart: Herstellung einer Masse aus eigenem Blutplasma und zerkleinerten Teilen des Knorpels aus dem Rand des Defektes und dadurch Deckung des Knorpeldefektes. (nur eine Operation erforderlich)
- Endoprothetik: Ersatz des geschädigten Sprunggelenks durch ein künstliches Gelenk.
Prävention
Präventive Maßnahmen umfassen die Vermeidung von Überbelastung, das Tragen von geeignetem Schuhwerk, regelmäßige Bewegung zur Stärkung der Muskulatur und das Aufrechterhalten eines gesunden Körpergewichts.
Fazit
Sprunggelenksarthrose ist eine ernsthafte Erkrankung, die ohne angemessene Behandlung zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Behandlungsstrategie sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In schweren Fällen kann eine operative Behandlung erforderlich sein, um die Funktion des Gelenks zu erhalten oder wiederherzustellen.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.