Achillessehnenschmerz
Achillessehnenschmerz, auch Achillodynie genannt, ist eine häufige Beschwerde, die vor allem Läufer und Athleten betrifft, aber auch Menschen, die plötzlich ihre körperliche Aktivität steigern. Die Achillessehne, die größte und stärkste Sehne im menschlichen Körper, verbindet die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein. Überlastung oder wiederholte Belastung dieser Sehne kann zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen.
Ursachen
Achillessehnenschmerzen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:
- Überlastung: Plötzliche Steigerung der Intensität oder Dauer der körperlichen Aktivität.
- Unangemessenes Schuhwerk: Schuhe, die nicht genügend Unterstützung bieten oder abgenutzt sind.
- Fehlausrichtungen oder Fußfehlstellungen: Wie übermäßige Pronation (Einwärtsdrehen des Fußes beim Laufen).
- Alter: Mit zunehmendem Alter verringert sich die Flexibilität der Sehne, was das Risiko für Verletzungen erhöht.
- Untergrund: Harte oder unebene Laufflächen können zusätzlichen Stress auf die Sehne ausüben.
Symptome
Die Symptome einer Achillessehnenentzündung umfassen:
- Schmerzen in der Achillessehne: Besonders ausgeprägt am Morgen oder nach Perioden der Inaktivität.
- Schwellung oder Verdickung der Sehne.
- Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit im betroffenen Bereich.
- Wärmegefühl und Rötung über der Sehne.
Diagnose
Die Diagnose basiert in der Regel auf:
- Klinischer Untersuchung: Einschließlich der Beurteilung von Schmerz, Schwellung und Beweglichkeit.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) können verwendet werden, um den Zustand der Sehne und das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen.
Behandlung
Die Behandlung von Achillessehnenschmerzen zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern:
Konservative Behandlung
- Ruhe: Vermeidung von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen.
- Eis: Zur Reduzierung von Schwellungen und Schmerzen.
- Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Sehne und Verbesserung der Flexibilität.
- Regelmäßige Dehnungsübungen in Eigenregie: Speziell für die Wadenmuskulatur, um den Druck auf die Achillessehne zu verringern.
Operative Behandlung
In schweren Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam sind, kann eine operative Intervention erforderlich sein, um beschädigtes Gewebe zu entfernen oder die Sehne zu reparieren.
Prävention
Zur Vorbeugung von Achillessehnenschmerzen sind folgende Maßnahmen hilfreich:
- Allmähliche Steigerung der Trainingsintensität: Um Überlastung zu vermeiden.
- Tragen von geeignetem Schuhwerk: Unterstützung und Dämpfung für die Füße.
- Regelmäßige Dehnungsübungen: Zur Erhaltung der Flexibilität und Stärkung der Muskulatur.
- Achtsamkeit bei der Auswahl des Untergrunds: Vermeidung von Laufen auf harten oder unebenen Oberflächen.
Fazit
Achillessehnenschmerzen sind eine verbreitete Beschwerde, die durch Überlastung und wiederholte Belastung der Achillessehne verursacht wird. Eine Kombination aus Ruhe, Physiotherapie, geeignetem Schuhwerk und gegebenenfalls medikamentöser Behandlung kann effektiv zur Linderung der Symptome und zur Förderung der Heilung beitragen. Präventive Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle, um das Risiko zukünftiger Verletzungen zu minimieren.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.