Ellenbogengelenksteife
Die Ellenbogengelenksteife bezeichnet eine Einschränkung der Beweglichkeit im Ellenbogengelenk, die das Strecken, Beugen oder Drehen des Arms beeinträchtigen kann. Diese Funktionsstörung tritt häufig als Folge von Verletzungen, Operationen oder chronischen Erkrankungen auf und kann erhebliche Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität haben.
Ursachen
Ellenbogengelenksteifen können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden:
- Traumatische Ursachen: Knochenbrüche, Luxationen oder Bandverletzungen können zu Vernarbungen und Bewegungseinschränkungen führen.
- Postoperative Komplikationen: Nach Operationen am Ellenbogengelenk, wie etwa Osteosynthesen oder Endoprothesen, können Vernarbungen und Verklebungen entstehen.
- Entzündliche Erkrankungen: Chronische Gelenkentzündungen, wie sie bei rheumatoider Arthritis oder Gicht vorkommen, führen häufig zu einer Versteifung des Gelenks.
- Degenerative Veränderungen: Arthrose kann durch den Abbau von Gelenkknorpel und knöcherne Auswüchse die Beweglichkeit des Gelenks einschränken.
- Weichteilkontrakturen: Verkürzungen der Muskeln, Sehnen oder Gelenkkapseln tragen ebenfalls zur Gelenksteife bei.
Symptome
Patienten mit einer Ellenbogengelenksteife berichten typischerweise über:
- Bewegungseinschränkungen: Schwierigkeiten beim Strecken, Beugen oder Drehen des Unterarms.
- Schmerzen: Vor allem bei Versuchen, die Bewegung über den eingeschränkten Bereich hinauszuführen.
- Funktionelle Einschränkungen: Alltägliche Tätigkeiten wie Essen, Anziehen oder Arbeiten können erschwert sein.
Die Steife kann sowohl aktiv (durch den Patienten selbst) als auch passiv (durch eine externe Kraft) bestehen bleiben.
Diagnostik
Die Diagnosestellung erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung:
- Bewegungsprüfung: Der Arzt beurteilt die aktive und passive Beweglichkeit des Gelenks.
- Bildgebende Verfahren:
- Röntgenaufnahmen geben Aufschluss über knöcherne Veränderungen, wie Arthrose oder Fehlstellungen.
- Ein MRT zeigt Veränderungen an Weichteilen wie Sehnen, Muskeln oder der Gelenkkapsel.
Zusätzlich können Laboruntersuchungen durchgeführt werden, um entzündliche Ursachen wie Rheuma auszuschließen.
Behandlung
Die Therapie richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Ellenbogengelenksteife.
Konservative Therapie
In vielen Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichen:
- Physiotherapie: Gezielte Mobilisationsübungen fördern die Beweglichkeit und lösen Verklebungen.
- Manuelle Therapie: Durch spezielle Techniken werden Gelenkblockaden gelöst.
- Medikamentöse Behandlung: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente lindern akute Beschwerden.
- Injektionen: Kortison oder Hyaluronsäure können direkt ins Gelenk injiziert werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu fördern.
Operative Therapie
Bei ausgeprägten Bewegungseinschränkungen oder erfolgloser konservativer Therapie kann ein operativer Eingriff erforderlich sein:
- Arthroskopische Gelenklösung: Entfernung von Narbengewebe, Verklebungen oder knöchernen Auswüchsen.
- Gelenkprothese: Bei irreparablen Schäden kann ein Gelenk(teil)ersatz die Beweglichkeit wiederherstellen.
Rehabilitation und Nachsorge
Die Rehabilitation ist entscheidend, um die Beweglichkeit des Ellenbogens nach einer Behandlung zu erhalten oder weiter zu verbessern. Sie umfasst:
- Frühzeitige Mobilisierung: Schonende Übungen direkt nach der Behandlung, um eine erneute Steife zu vermeiden.
- Langfristige Physiotherapie: Regelmäßiges Training unterstützt die Beweglichkeit und kräftigt die umliegende Muskulatur.
Prognose
Die Prognose hängt von der Ursache und der gewählten Therapie ab. In vielen Fällen lässt sich die Beweglichkeit durch eine konsequente Behandlung und Rehabilitation deutlich verbessern. Bei schweren, unbehandelten Fällen kann die Funktion des Ellenbogens jedoch dauerhaft eingeschränkt bleiben.
Ellenbogengelenksteifen stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Mit einem individuell abgestimmten Behandlungsplan können jedoch häufig gute Ergebnisse erzielt und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert werden.
Kontaktieren Sie uns
Für Terminvereinbarungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.